ERFOLGSSTORYS

Internationale Spitzenforschung und Innovationen
aus Kaiserslautern

Die Wissenschafts- und Innovationsregion Kaiserslautern ist ein Hotspot für die digitale Transformation in Deutschland. Hier gibt es nicht nur eine große Zahl renommierter Forschungsinstitute, sondern es haben sich in den letzten Jahren auch vielen Unternehmen angesiedelt, von internationalen Großkonzernen über Hidden Champions und Mittelständler bis hin zu Start-ups ist alles dabei.

Alle diese Institutionen und Unternehmen treiben die Forschung und Innovationen im Bereich der digitalen Transformation voran – hier findet ihr ihre aktuellen Erfolgsgeschichten:

Im Rahmen ihrer Unternehmensstrategie „24/500“ kündigt GDELS–Bridge Systems eine Investition von über 20 Millionen Euro in  ihre Produktionsstandorte in Kaiserslautern und Sembach und die Schaffung von rund 400 neuen Arbeitsplätzen bis 2029 an.

Mehr Infos

Das Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) aus Kaiserslautern hat auf dem Mainzer Wissenschaftsmarkt einen neuen Weltrekord aufgestellt: Eine neuartige Klebetechnologie, basierend auf dem Hochleistungskunststoff PEEK, überbot erfolgreich den Rekord für das schwerste, nur durch Klebstoff gehobene Gewicht.

Mehr Infos

Die Arbeitsgruppe AGENS der Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken, feierte einen großen Erfolg auf dem NeuroGastro Meeting in London, wo zwei ihrer eingereichten Beiträge unter den wenigen ausgewählten Vorträgen waren.

Mehr Infos

In Kaiserslautern startete das deutschlandweit einzigartige Pilotprojekt „Kunst und Kultur auf Rezept“ des Kulturreferats, bei dem Ärzteschaft und Kultureinrichtungen zusammenarbeiten, um Patienten statt Medikamenten kulturelle Aktivitäten zu vermitteln, um psychosozialen Problemen entgegenzuwirken.

Mehr Infos

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt überreichte einen Förderbescheid über 8,3 Millionen Euro an das Institut für Oberflächen- und Schichtanalytik (IFOS) für die Anschaffung einer neuen Generation hochspezialisierter Analyse- und Bearbeitungssysteme.

Mehr Infos

Kaiserslautern hat am 11. August 2025 drei neue Technologiebotschafter:innen ernannt: Prof. Dr. Anita Schöbel, Institutsleiterin des Fraunhofer ITWM, Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter von der RPTU Kaiserslautern-Landau, und Frank G. Froux, Gründer und CEO der matelso GmbH.

Mehr Infos