SCIENCE- & INNOVATION-STORYS
Leuchttürme internationaler Spitzenforschung aus Kaiserslautern.
Hochschule Kaiserslautern (HSKL) und Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) sind mit ihrem Projekt „Offene Digitalisierungsallianz Pfalz“ erneut in der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ erfolgreich. Unter dem Motto „Wo innovative Hochschulen nachhaltig digitale Zukunft gestalten“ bauen HSKL und RPTU von 2023 bis 2027 auf eine erfolgreiche erste Phase der Förderung auf.
Jetzt besuchenBundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit zehn Millionen Euro das Projekt „Transformation im Zukunftskorridor Saar-Pfalz gestalten: Werteorientiertes Arbeiten und Lernen in der Kreislaufwirtschaft“ (KOMATRA)
Jetzt besuchenSo lautet das Motto der neuen Video-Serie des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. Kaiserslautern – eine Großstadt im Pfälzerwald. Hier werden zukunftsweisende Technologien entwickelt, mit internationaler Strahlkraft. Dahinter stecken ganz besondere Persönlichkeiten und es werden Mathe-Stories geschrieben.
Jetzt besuchenDas Westpfalz-Klinikum in Kaiserslautern hat aus dem Krankenhaus-Zukunftsfonds des Bundes mehr als zehn Millionen Euro erhalten. Damit werden Projekte wie die digitale Patientenakte, Ausbau der Telemedizin oder die Nutzung von künstlicher Intelligenz im Klinikalltag weiter vorangetrieben.
Jetzt besuchenDas DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) ist Mittler zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI). Mit den Fördergeldern von Bund und Ländern wird der Transfer von Forschungsergebnissen in die industrielle Praxis unterstützt. Für die Bundesregierung spielt das DFKI eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gehört zu den Forschungseinrichtungen, die weiter gestärkt werden sollen.
Jetzt besuchenDurch das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) koordiniert: Um die digitale Zukunft effektiv und unseren Vorstellungen entsprechend gestalten zu können, ist es für Deutschland und Europa wichtig, technologisch souverän zu sein. Deshalb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Projekt Open6GHub in den nächsten vier Jahren mit rund 68 Millionen Euro.
Jetzt besuchen