ERFOLGSSTORYS

Internationale Spitzenforschung und Innovationen
aus Kaiserslautern

Die Wissenschafts- und Innovationsregion Kaiserslautern ist ein Hotspot für die digitale Transformation in Deutschland. Hier gibt es nicht nur eine große Zahl renommierter Forschungsinstitute, sondern es haben sich in den letzten Jahren auch vielen Unternehmen angesiedelt, von internationalen Großkonzernen über Hidden Champions und Mittelständler bis hin zu Start-ups ist alles dabei.

Alle diese Institutionen und Unternehmen treiben die Forschung und Innovationen im Bereich der digitalen Transformation voran – hier findet ihr ihre aktuellen Erfolgsgeschichten:

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die neue Emmy-Noether Nachwuchsgruppe „Hybride Thermodynamische Modelle“ an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) für sechs Jahre mit rund zwei Millionen Euro. Geleitet wird sie von Carl-Zeiss-Stiftungs-Juniorprofessor Dr. Fabian Jirasek. Die Gruppe entwickelt thermodynamische Modelle, um Stoffeigenschaften von Mischungen vorherzusagen.

Mehr Infos

Der Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gilt als die wichtigste Auszeichnung in Deutschland für Forschende in der Aufbauphase ihrer Karriere. Juniorprofessorin Dr.-Ing Clarissa Schönecker, die das Fachgebiet für Mikrofluidmechanik an der RPTU leitet, zählt dieses Jahr zu den auserwählten Preisträgerinnen und Preisträgern. Auf sich aufmerksam gemacht hat die Ingenieurin mit ihrer Forschungsexpertise zur Strömungsmechanik in miniaturisierten Systemen.

Mehr Infos

Ein wichtiger Schritt für Teilhabe und Inklusion in Kaiserslautern: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert ein Projekt von „Herzlich digital“ mit rund 323.000 €. Mit der Förderung soll die neue Mobilitätsplattform „KL Navi“ aufgebaut werden, mit der sich alle – orientiert an unterschiedlichsten Bedürfnissen – durch die Stadt navigieren können.

Mehr Infos

Hochschule Kaiserslautern (HSKL) und Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) sind mit ihrem Projekt „Offene Digitalisierungsallianz Pfalz“ erneut in der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ erfolgreich. Unter dem Motto „Wo innovative Hochschulen nachhaltig digitale Zukunft gestalten“ bauen HSKL und RPTU von 2023 bis 2027 auf eine erfolgreiche erste Phase der Förderung auf.

Mehr Infos

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit zehn Millionen Euro das Projekt „Transformation im Zukunftskorridor Saar-Pfalz gestalten: Werteorientiertes Arbeiten und Lernen in der Kreislaufwirtschaft“ (KOMATRA)

Mehr Infos

Das Westpfalz-Klinikum in Kaiserslautern hat aus dem Krankenhaus-Zukunftsfonds des Bundes mehr als zehn Millionen Euro erhalten. Damit werden Projekte wie die digitale Patientenakte, Ausbau der Telemedizin oder die Nutzung von künstlicher Intelligenz im Klinikalltag weiter vorangetrieben.

Mehr Infos