ERFOLGSSTORYS

Internationale Spitzenforschung und Innovationen
aus Kaiserslautern

Die Wissenschafts- und Innovationsregion Kaiserslautern ist ein Hotspot für die digitale Transformation in Deutschland. Hier gibt es nicht nur eine große Zahl renommierter Forschungsinstitute, sondern es haben sich in den letzten Jahren auch vielen Unternehmen angesiedelt, von internationalen Großkonzernen über Hidden Champions und Mittelständler bis hin zu Start-ups ist alles dabei.

Alle diese Institutionen und Unternehmen treiben die Forschung und Innovationen im Bereich der digitalen Transformation voran – hier findet ihr ihre aktuellen Erfolgsgeschichten:

Der Zellbiologe Yury Bykov von der RPTU erforscht, wie Zellen das Schicksal von Proteinen steuern – den zentralen „Bausteinen“ des Lebens. Seine Forschung wird mit 1,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat gefördert.

Mehr Infos

Das Projekt EnStadt in Kaiserslautern zeigt seit 2017, wie Klimaschutzinnovationen in Stadtquartieren integriert werden können. Seit kurzem gibt es eine neu gestaltete Homepage mit allen Informationen. Aktuell wartet das Projekt auf die Bewilligung einer Anschlussförderung.

Mehr Infos

Das Magazin Focus Gesundheit hat einige Ärzte des Westpfalz-Klinikums als „Top-Mediziner 2024“ ausgezeichnet. Die Ärzte zählen damit im deutschlandweiten Focus-Vergleich zu den empfehlenswertesten des Landes in ihrem jeweiligen Fachbereich.

Mehr Infos

Das System von LUMINOUS (Language Augmentation for Humanverse), entwickelt im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), sammelt unzählige Eindrücke, interpretiert sie und kann mittels generativen und multimodalen Sprachmodellen (MLLM) Handlungsvorschläge geben.

Mehr Infos

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) erhält bereits zum dritten Mal das TOTAL E-QUALITY-Prädikat. Diese Auszeichnung unterstreicht ihr nachhaltiges Engagement für Chancengleichheit und Diversität in allen Bereichen der Universität.

Mehr Infos

Die Roland Mall-Familienstiftung hat kürzlich zum zweiten Mal den Mall-Umweltpreis Wasser für ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten aus der Siedlungswasserwirtschaft verliehen, u. a. an Dr. Carlo Morandi, der sich in seiner Doktorarbeit an der RPTU mit der Aufbereitung von Grauwasser beschäftigt hat.

Mehr Infos