ERFOLGSSTORYS

Internationale Spitzenforschung und Innovationen
aus Kaiserslautern

Die Wissenschafts- und Innovationsregion Kaiserslautern ist ein Hotspot für die digitale Transformation in Deutschland. Hier gibt es nicht nur eine große Zahl renommierter Forschungsinstitute, sondern es haben sich in den letzten Jahren auch vielen Unternehmen angesiedelt, von internationalen Großkonzernen über Hidden Champions und Mittelständler bis hin zu Start-ups ist alles dabei.

Alle diese Institutionen und Unternehmen treiben die Forschung und Innovationen im Bereich der digitalen Transformation voran – hier findet ihr ihre aktuellen Erfolgsgeschichten:

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) hat in seiner jüngsten Studie die regionale Zufriedenheit in Deutschland untersucht. Besonders erfreulich: Rheinland-Pfalz gehört zu den Bundesländern mit den zufriedensten Menschen.

Mehr Infos

Seit 2005 trägt die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) offiziell das Gütesiegel „audit familiengerechte Hochschule“ – und bekam dieses jetzt zum siebten Mal offiziell bestätigt.

Mehr Infos

Nach erfolgreichen Teilnahmen von Student*innen der Hochschule Kaiserslautern an renommierten Architekturwettbewerben wie dem Schinkelpreis und dem Schlaun-Wettbewerb, gibt es erneut erfreuliche Nachrichten aus dem Studiengang Architektur.

Mehr Infos

Mit einem Produktionsvolumen von bis zu 20.000 Tonnen Elektrolyt pro Jahr setzt die E-Lyte Innovations GmbH am FUCHS-Standort in Kaiserslautern einen bedeutenden Meilenstein in der Herstellung von Hochleistungs-Elektrolyten für Lithium-Ionen-Batterien, Natrium-Ionen-Batterien und Superkondensatoren.

Mehr Infos

Promovierende der Hochschule Mainz und der RPTU Kaiserslautern-Landau untersuchen die Entwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz für das Management dynamischer Produktionssysteme.

Mehr Infos

Jan Philipp Buch erhielt den IHK-Hochschulpreis der Wirtschaft 2024 für seine Arbeit zur Optimierung von Polymilchsäure (PLA), einem nachhaltigen Kunststoff. Die Arbeit entstand in Kooperation mit der SoBiCo GmbH.

Mehr Infos