ERFOLGSSTORYS

Internationale Spitzenforschung und Innovationen
aus Kaiserslautern

Die Wissenschafts- und Innovationsregion Kaiserslautern ist ein Hotspot für die digitale Transformation in Deutschland. Hier gibt es nicht nur eine große Zahl renommierter Forschungsinstitute, sondern es haben sich in den letzten Jahren auch vielen Unternehmen angesiedelt, von internationalen Großkonzernen über Hidden Champions und Mittelständler bis hin zu Start-ups ist alles dabei.

Alle diese Institutionen und Unternehmen treiben die Forschung und Innovationen im Bereich der digitalen Transformation voran – hier findet ihr ihre aktuellen Erfolgsgeschichten:

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU) und Wissenschaftsminister Clemens Hoch haben die Zielvereinbarung der neuen Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz unterzeichnet. Bis 2028 erhält die RPTU jährlich 5,93 Millionen Euro, um ihre Forschungsaktivitäten weiter auszubauen.

Mehr Infos

Für ein Kompetenzzentrum zur innovativen Kreislaufwirtschaft hat der Lehrstuhl für Entrepreneurship der RPTU gemeinsam mit Partnern der Universität der Großregion Saar-Lor-Lux EU-Fördermittel in Höhe von knapp vier Millionen Euro für vier Jahre eingeworben. Das Projekt gehört zum Programm „Interreg Großregion 2021-2027“ und vernetzt Wissen und Ressourcen in der Großregion und darüber hinaus.

Mehr Infos

Die RPTU-Forscherin Dr. Tina Kostka erhält bis zu 1,8 Millionen Euro aus dem Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Einrichtung einer Nachwuchsgruppe am Fachbereich Chemie. Dort will sie mit ihrer Forschung zu den zugrundeliegenden Mechanismen der Toxizität von verarbeitetem rotem Fleisch den möglichen Zusammenhang zur Entstehung von Darmkrebs untersuchen.

Mehr Infos

Der Kaiserslauterer Einzelhandel ist anziehend für das Umland. Das belegen Zahlen der Gesellschaft für Konsumforschung (GFK). Kaiserslautern profitiert demnach von einem starken Kaufkraftzufluss. Der Spitzenplatz im Ranking von 400 Kommunen geht an eine weitere Stadt aus der Westpfalz.

Mehr Infos

Schüler des Heinrich-Heine-Gymnasiums in Kaiserslautern haben bei der „International Mathematical Modeling Challenge 2023“ die höchste Auszeichnung „Outstanding“ erworben. Eine vergleichbare Bewertung erhielt nur ein weiteres Team aus Kanada.

Mehr Infos

Beim großen Thema Künstliche Intelligenz (KI) soll alles schneller gehen. Sie soll mit hohem Tempo entwickelt und vor allem auch eingesetzt und genutzt werden. Und dabei kommt Kaiserslautern ins Spiel – mit einem neuen Zentrum für KI. Das hat Bundesverkehrs- und Digitalminister Volker Wissing (FDP) angekündigt.

Mehr Infos